Aussteller der Landesgartenschau Kirchheim 2024

Landesgartenschau Kirchheim 2024

Von der Ostsee bis ans Moor

Dieser Mustergarten ist das Ergebnis eines studentischen Wettbewerbs der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Die Studierenden der Fachbereiche Landschaftsarchitektur und Landschaftsbaumanagement waren aufgerufen, einen Entwurf für ein Reihenhaus zu entwerfen. Gewonnen hat der Entwurf von Rebecca Struller und wir haben uns bereit erklärt, diesen in die Realität umzusetzen.
Projektbeschreibung
Thema dieses Gartens ist der Umgang mit Niederschlagswasser auf dem Grundstück. Was macht man mit Regenwasser auf dem Dach und den Belagsflächen, wie geht man damit um?
Die Idee ist relativ simpel: das Wasser wird in einer Zisterne gesammelt, aus der der Garten gegossen werden kann. Überschüssiges Wasser wird oberflächlich in den rückwärtigen Garten abgeleitet. In ihm befindet sich ein abgedichteter Bereich, der das Wasser aufnimmt. Das Wasser kann hier verdunsten, versickern oder auch von Flora und Fauna verbraucht werden.
Die Pflanzen sind an schwankende und auch trockene Wasserstände angepasst. Ein lebendiges Mosaik von verschieden Tier- und Pflanzengesellschaften entsteht.
Im  Vorgarten dagegen wachsen bunte Präriestauden, die trockenheitsverträglich sind und Blüten für zahlreiche Insekten bieten. Sie steht für eher trockene Standorte und soll zusammen mit dem Brunnen und dem sandigen, durchlässigem Boden an die Ostsee erinnern.

Verwendung fanden überwiegend heimische Stauden sowie regionale Produkte (u.a. Thermokiefer und Muschelkalk).

Entwurf: Rebecca Struller (Absolventin der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Fotos: Carolin Tietz
Blicküber den Vorgarten durch den Pappelhain auf die Pergola aus Holz.
Drohnenaufnahme vom Garten mit Blick auf den Holzsteg und den Teich.
Muschelkalkbrunnen rund, mit Katzenminze (Nepeta) umpflanzt.
Muschelkalkpflaster Sesleria und Nepeta Pflanzung.
Blick über den neuen Holzsteg aus Thermokiefer unter die Pergola.
Halbschattiges Plätzchen unter der Pergola mit Blick in den Garten.
Schwebender Holzsteg über den Teich mit Gras im Vordergrund.
Sand-Nelke auf dem sandigen, Dünen nachempfundenen, Vorgarten.
Nepeta fassenii (Katzenminze) als Mulch werden Muschelschalen verwendet.
Sandnelkenblüten von oben wirken wie kleine Sterne
Blick über die angedeutete Dünenlandschaft des Vorgartens mit Sesleria Gras, Ziest und Muschen als Mulchschicht. Im Hintergrund der Brunnen.
Der Brunnen mit seinem überlaufenden Wasserspiel, betrieben durch eine Oase Pumpe. Der Weg aus Muschelkalk.
Blick unter der Holzpergola auf die mintgrünem Aluminiumstühle. Sie stehen auf dem Thermoholzdeck.
Muschelkalkbrunnen rund, mit Katzenminze (Nepeta) umpflanzt.
Drohnenaufnahme vom Garten mit Blick auf den Holzsteg und den Teich.
Muschelkalkpflaster Sesleria und Nepeta Pflanzung.
Blick über den neuen Holzsteg aus Thermokiefer unter die Pergola.
Halbschattiges Plätzchen unter der Pergola mit Blick in den Garten.
Schwebender Holzsteg über den Teich mit Gras im Vordergrund.
Sand-Nelke auf dem sandigen, Dünen nachempfundenen, Vorgarten.
Nepeta fassenii (Katzenminze) als Mulch werden Muschelschalen verwendet.
Sandnelkenblüten von oben wirken wie kleine Sterne
Blick über die angedeutete Dünenlandschaft des Vorgartens mit Sesleria Gras, Ziest und Muschen als Mulchschicht. Im Hintergrund der Brunnen.
Der Brunnen mit seinem überlaufenden Wasserspiel, betrieben durch eine Oase Pumpe. Der Weg aus Muschelkalk.
Blick unter der Holzpergola auf die mintgrünem Aluminiumstühle. Sie stehen auf dem Thermoholzdeck.